- Er zittert wie Espenlaub.
- He's shaking like a leaf.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Espenlaub — Zittern wie Espenlaub: heftig zittern; elsässisch ›Er zittert wie e Flauderespe‹; vgl. französisch ›trembler comme une feuille (morte)‹: wie ein (dünnes) Blatt zittern. Dabei braucht ursprünglich nicht – wie die Redensart heute gewöhnlich… … Das Wörterbuch der Idiome
Das Reich und die Herrlichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Das Reich und die Herrlichkeit Originaltitel The Claim … Deutsch Wikipedia
Die Leute von Seldwyla — Verlagsanzeige mit der Ankündigung der erweiterten Ausgabe (1873) Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie… … Deutsch Wikipedia
Seldwyla — Die Leute von Seldwyla ist ein zweiteiliger Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Die ersten fünf Novellen, Teil I, schrieb Keller 1853–55 in Berlin nieder; sie erschienen 1856 im Vieweg Verlag. Weitere fünf, Teil II, entstanden … Deutsch Wikipedia
Espe — Espe: Die altgerm. Bezeichnung des Laubbaumes mhd. aspe, espe, ahd. aspa, niederl. esp, engl. asp, schwed. asp beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *apsā »Espe«, vgl. russ. osina »Espe«, lett. apse »Espe« und das aus… … Das Herkunftswörterbuch
espen — Espe: Die altgerm. Bezeichnung des Laubbaumes mhd. aspe, espe, ahd. aspa, niederl. esp, engl. asp, schwed. asp beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *apsā »Espe«, vgl. russ. osina »Espe«, lett. apse »Espe« und das aus… … Das Herkunftswörterbuch
Zittern — 1. Es hilfft kein zittern für den galgen (vor s Fieber). – Henisch, 1337, 27; Mayer, II, 222. Holl.: Daar helpt geen lieve mooderen aan. – De papegaai rammelt zijn: heruit paap. (Harrebomée, II, 159.) 2. Es hilft kein Zittern vor s Fieber, sagte… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
zittern — Vor etwas (jemandem) zittern: große Furcht haben. Um jemanden zittern: Um das Leben eines Menschen bangen.{{ppd}} Häufig werden die formelhaften Wendungen Zittern und beben und Zittern und zagen gebraucht (vgl. Kinder und Hausmärchen der… … Das Wörterbuch der Idiome
Gewissen — 1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen. (Waldeck.) – Curtze, 363, 585. 2. An Gewêten üs an Schlaghterhünj. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6, 91. 3. Bei gutem Gewissen und trocknem Brot leidet man nicht Noth. 4. Besser in einem unverletzten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Espe — Sf std. (9. Jh.), mhd. aspe, ahd. aspa, mndd. espe, mndl. espe Stammwort. Aus g. * aspō f. Espe , auch in ae. æsp(e), anord. ƍsp. Der Umlaut im Neuhochdeutschen ist offenbar nördlicher Herkunft, er könnte vom Materialadjektiv espen herrühren (vgl … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Furcht — Vor Furcht (Angst) zittern, von lähmender Furcht gepackt werden, ohnmächtig werden vor Furcht sind Redensarten, die darauf hinweisen, daß Furcht unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Während bei Hiob 4,14 die Verbindung ›Furcht und Zittern‹… … Das Wörterbuch der Idiome